Ein Institutsmeeting der etwas anderen Art

„Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen“ – Unter diesem Motto fand diese Woche das Institutsmeeting des ICTs nicht im Besprechungsraum der TU sondern in den Arbeitszimmern all unserer MitarbeiterInnen statt.

Diese regelmäßigen Meetings dienen der Koordination zwischen den verschiedenen Forschungsgruppen, der Lehre und den organisatorischen Aufgaben des Instituts. Heuer stand jedoch noch ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung: Prof. Hermann Kaindl wurde nach vier Jahren als Institutsvorstand durch Prof. Axel Jantsch abgelöst. Um das Zepter trotz der herrschenden Corona-Maßnahmen übergeben zu können, wurde das Institutsmeeting kurzerhand in eine Videokonferenz umgewandelt. Das produktive Meeting wurde lediglich durch einen kurzen Soloauftritt eines vierbeinigen Mitbewohners unterbrochen, konnte danach jedoch rasch wieder aufgenommen werden. Wichtigster Tagespunkt war natürlich die aktuellen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Forschung und Lehre. Das ICT arbeitet hier intensiv daran, die aktuellen Forschungsprojekte unverändert weiterzuführen und die Lehre im Rahmen der vorgegebenen Maßnahmen für die Studierenden bestmöglich durchzuführen.

Wir wünschen Prof. Jantsch viel Erfolg in seiner neuen Funktion!

Alles Gute und viel Gesundheit in dieser außergewöhnlichen Zeit! 

ICT-Meeting 2020

Ausschreibung einer Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Autonome Systeme

https://karriere.tuwien.ac.at/Job/128485

Das Arbeitsgebiet der_des zukünftigen Stelleninhaber_in soll im Bereich  Autonome Systeme liegen, mit Schwerpunkt in einem oder mehreren der  Gebiete 

    • Safety and reliability engineering

    • Risk modelling, analysis and management

    • Artificial intelligence (insbesondere machine learning, big data analytics)

    • Decision making, decision support systems and mission planning

    • Self-organizing systems

    • Human-machine systems

Die Professur ist an der Fakultät für Elektrotechnik und  Informationstechnik angesiedelt und soll komplementär und in Ergänzung  zu folgenden bereits in der Fakultät etablierten Forschungsbereichen  mit Bezug zu autonomen Systemen sein: mechatronics, sensors and  actuators, optimization, systems theory and control, robot control,  path planning, vision systems, sensor fusion and perception, and  telecommunications.

Diese Professur soll am Institut für Computertechnik eine  interdisziplinäre Forschungsgruppe aufbauen, die sich mit aktuellen  Herausforderungen realer autonomer Systeme sowohl durch theoretische  Arbeiten als auch durch experimentelle Forschung ausein­ander­setzen  wird.

How to let Machines Learn

How to embed artificial intelligence in a compact and resource-saving manner in technical systems is now being investigated in a new Christian Doppler laboratory at the TU Wien. Machine learning is one of the major future topics in the IT industry. You don’t just let a computer process a series of ready-made commands, you develop systems that can be trained and learned. In this way, tasks can be mastered that can hardly be solved in any other way.

The new laboratory will open on March 2nd, 2020. It is supported by the Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) and the company partners Mission Embedded GmbH, Siemens Austria and AVL List. TU Graz is also involved in the project as a scientific partner.

Link to press release: Wie man Maschinen lernen lässt
Link to „Der Standard“ article: TU Wien: Neues Labor will lernende eingebettete IT-Systeme entwickeln

CD Laboratory Embedded Machine Learning Logo

Christian Doppler Laboratory for Embedded Machine Learning

On March 2nd 2020, the Christian Doppler Laboratory for Embedded Machine Learning will be officially opened. The research topic is machine learning in embedded hardware with limited resources. Especially deep learning in object recognition will be emphasized. Possible applications of the research are self-driving cars, pedestrian detection and airplane tracking.

We look for students at Bachelor, Master and PhD level!

The CDL EML logo
Object detection in jour fix

Open Source Project Award, Eurolab4HPC

After award ceremony, during live demonstration of the open source GPU, from left to right: Mr. Jonas Ferdigg, Mr. Markus Kessler, and Mr. Blatnik (students on the project) and Dr. Nima TaheriNejad (supervisor of the project)

ICT has been granted a joint first prize in

The Eurolab4HPC Open Source Competition at the Week of Open Source Hardware (WOSH) June 11-14, 2019, ETHZ, Zürich, Switzerland, for the project

Nyuzi Open-Source GPU

Other students on the project (not seen on the photo) were Mr. Ioannis Daktylidis, Mr. Daniel Haslauer, and Mr. Edwin Willegger.

Best Teaching Awards 2019

Bereits zum dritten Mal in Folge konnte das Institut für Computertechnik beide Best Teaching Awards gewinnen!

Wir gratulieren Herrn Dipl.-Ing. Maximilian Götzinger als Best Teacher und dem Team der Lehrveranstaltung Digitale Systeme UE (Dr. Friedrich Bauer, Dipl.-Ing. Daniel Hauer, Dipl.-Ing. Maximilian Götzinger) zur Auszeichnung Best Lecture.

Vielen Dank an alle Studentinnen und Studenten, die unser Institut erneut zu jenem mit der besten Lehre gewählt haben!

Weitere Informationen: TU Wien, Best Teaching Awards 2019

Best Teaching Awards 2019 – Nominierung

Das ICT ist stolz, dass es erneut in beiden Kategorien (Best Lecture und Best Teacher) für die Best Teaching Awards 2019 nominiert wurde. Wir erwarten mit Spannung die Preisverleihung am 13. Juni und drücken unseren Nominierten die Daumen!

pyosys merged into master branch of Yosys

We are happy to announce that pyosys was merged into the master branch of the free and open hardware synthesis suite Yosys:

https://github.com/YosysHQ/yosys/commit/99d5435650c38fb96dc364c0fd4ac6250a4871ea

pyosys are Python bindings to the C++ data structures of Yosys, allowing it to access Yosys data structures and functions from a Python session, and to define Yosys passes in Python.

pyosys was initiated by Christian Krieg, implemented by Benedikt Tutzer, and supervised by Clifford Wolf, the author of Yosys.

We presented pyosys at the First Workshop on Open Source Design Automation (OSDA) 2019:

https://osda.gitlab.io/19/index.html#3.3

Follow us on Twitter for updates!

https://twitter.com/_christiankrieg