52 Jahre Institut für Computertechnik

vlnr: Peter Reichel, Dongheui Lee, Thilo Sauter, Heinrich Pangratz, Friedrich Bauer, Peter Eier, Hannes Bardach, Dietmar Dietrich
vlnr: Peter Reichel, Dongheui Lee, Thilo Sauter, Heinrich Pangratz, Friedrich Bauer, Richard Eier, Hannes Bardach, Dietmar Dietrich

Ein halbes Jahrhundert wegweisender Forschung und Lehre: Das Institut für Computertechnik der Technischen Universität Wien (TU Wien) feiert sein Jubiläum.
In einem festlichen Ambiente versammelten sich aktuelle und ehemalige Mitarbeiter_innen und Wegbegleiter_innen, wie Projektpartner_innen des Instituts, im Kuppelsaal der TU Wien, um dieses bedeutende Ereignis feierlich zu begehen.

Das Jubiläumsevent, das am 23.02.2024 stattfand, bot einen einzigartigen Rahmen, um die Entwicklung des Instituts von seinen Anfängen bis heute Revue passieren zu lassen.

Unter den Sprecher_innen befanden sich Dietmar Dietrich und Richard Eier (ehemalige Institutsvorstände), Hannes Bardach (Aufsichtsratsvorsitzender der FREQUENTIS AG), sowie Heinrich Pangratz (früherer Leiter der organisatorischen Abteilung des Instituts). Die feierliche Eröffnung erfolgte durch Thilo Sauter (Institutsvorstand), sowie Peter Reichel (Vorstand des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik OVE).

Das Event bot nicht nur einen Rückblick auf die Vergangenheit, sondern auch einen Ausblick auf die vielversprechende Zukunft des Instituts. Friedrich Bauer (Leiter des Services des Instituts) und Dongheui Lee (Professorin für Autonomous Systems) teilten ihre Visionen, Prognosen und Forschungsvorhaben für die kommenden Jahre.

Das Jubiläumsevent bot zudem spannende Einblicke in die aktuellen Lehr- und Forschungsaktivitäten des Instituts, die einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Fachgebiets leisten.

Das Institut für Computertechnik der TU Wien blickt voller Vorfreude auf die kommenden Jahre und bleibt weiterhin bestrebt, Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Innovation zu erbringen.

ICT Team Wins TinyML Design Contest at ICCAD

The team from the Embedded Machine Learning CD-Lab at ICT has won the ICCAD‘s TinyML Design Contest.

T he 2023ACM/IEEE TinyML Design Contest at the International Conference on Computer-Aided Design (ICCAD) is a challenging, multi-month, research and development competition, focusing on real-world problems that require the implementation of machine learning algorithms on low-end microprocessors/microcontrollers. It is open to multi-person teams world-wide.

The team, consisting of Daniel Schnöll and Dominik Dallinger, have worked extremely hard the last months to develop a top solution, enthusiastically supported by the whole EML CD-Lab with creative ideas and vigorous encouragement. For their effort and ingenuity they are rightly acknowledged to be among the best in this comptetitive field. Congratulations!

ICT Team in Top 3 TinyML Design Contest at ICCAD

The team from the Embedded Machine Learning CD-Lab at ICT has reached the top 3 final round in ICCAD‘s TinyML Design Contest. In two weeks at the conference the winner will be announced.


The 2023ACM/IEEE TinyML Design Contest at ICCAD is a challenging, multi-month, research and development competition, focusing on real-world problems that require the implementation of machine learning algorithms on low-end microprocessors/microcontrollers. It is open to multi-person teams world-wide.

The top three teams are invited to the International Conference on Computer-Aided Design (ICCAD) to present their solutions, and to recieve their awards.

The team, consisting of Daniel Schnöll and Dominik Dallinger, have worked extremely hard the last months to develop a top solution, enthusiastically supported by the whole EML CD-Lab with creative ideas and vigorous encouragement. For their effort and ingenuity they are rightly acknowledged to be among the best in this comptetitive field. Congratulations!

Daniel Schnöll and Dominik Dallinger will travel to San Francisco to represent the team and TU Wien at ICCAD, taking place in Oct 29 – Nov 2. Good Luck!

IT Projektplanung & Vergaberecht

VO 384.107 ab Dienstag 10.10.2023 13:00 – 15:00 im Seminarraum 384 (CD0204)

Vortragender: Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Kurt Judmann

ICT, Staatlich beeideter und befugter Ziviltechniker, Vizepräsident des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs

Motivation:

Von Rechtsstreitigkeiten, Verzögerungen und dadurch auch Mehrkosten bei vergabepflichtigen Aufträgen kann man häufig aus den Medien erfahren. Das betrifft durchaus auch IT Projekte, die durch die vielfältigen technisch möglichen  Lösungswege nicht einfach korrekt zu definieren und auszuschreiben sind.

Diese Vorlesung zeigt Ihnen die Herausforderungen praxisnah aus der Sicht des Präsidenten der Gerichtssachverständigen der als Planer IT Systeme oft auch entwirft, Vorgaben für Ausschreibungen erstellt oder solche auch prüft. Sie sollen mit den erworbenen Kenntnissen in die Lage versetzt werden die rechtlichen Anforderungen laut Bundesvergabegesetzt und die grundlegenden Vorgänge im Vergabewesen soweit sie im Rahmen der technischen Planung bereits berücksichtigt werden müssen einschätzen zu können.

Das erworbene Wissen ist sowohl für Tätigkeiten bei den öffentlichen Auftraggebern relevant, als auch für solche bei den Anbietern. Damit sollen Fehler, rechtliche Schwierigkeiten und Mehrkosten vermieden werden.

Inhalt:

Die technische Planung und die rechtlichen Rahmenbedingungen beeinflussen einander bei IT Projekten und bestimmen gemeinsam die erforderlichen Leistungen und Schrittigkeit zur Umsetzung von IT Projekten. Technische Optimierungen im Zuge der Planung können dabei, wenn sie falsch formuliert sind oder zum falschen Zeitpunkt vorgenommen wurden auch dem Vergaberecht widersprechen.

Die Problemstellung der Bedachtnahme auf die rechtlichen Rahmenbedingungen bei technischen Spezifikationen betrifft sowohl den Einkauf von IT Komponenten als auch die Beschaffung von komplexen Systemen im Rahmen des Bundesvergabegesetzes.

Die Vorlesung enthält weiters eine kurze Einführung in Anforderungen die –aus technischer Sicht- bei der Vertragserstellung für solche Projekte zu bedenken sind. „Wie sorge ich vertraglich vor um Mängel und Gewährleistungsansprüche sachlich fundiert geltend machen zu können?“ bildet dabei ein Thema. Die daraus schon bei der technischen Planung resultierenden Anforderungen, werden in der Vorlesung anhand von Beispielen dargestellt.

Best Teaching Awards 2023 – Nominierung

Für die diesjährige Verleihung der Best Teaching Awards sind wieder Mitglieder und Lehrveranstaltungen des ICT nominiert:

Dr. Friedrich Bauer als Best Teacher

• Dr. Friedrich Bauer mit der LVA „Digitale Systeme UE“ in der Kategorie Best Lecture

Wir gratulieren herzlich und drücken die Daumen für die Preisverleihung am 27. Juni!

Danke an alle Studierenden für Ihre Stimme!

IT Projektplanung & Vergaberecht

VO 384.107 ab Dienstag 4.10.2022 13:00 – 14:30 via Zoom (keine Anmeldung erforderlich),

https://us02web.zoom.us/j/82935174612?pwd=NmpZU0JvZVNTRDI3SG9OVUpMVURjZz09

Vortragender: Hon.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Kurt Judmann

ICT, Staatlich beeideter und befugter Ziviltechniker, Vizepräsident des Hauptverbandes der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs

Motivation:

Von Rechtsstreitigkeiten, Verzögerungen und dadurch auch Mehrkosten bei vergabepflichtigen Aufträgen kann man häufig aus den Medien erfahren. Das betrifft durchaus auch IT Projekte, die durch die vielfältigen technisch möglichen  Lösungswege nicht einfach korrekt zu definieren und auszuschreiben sind.

Diese Vorlesung zeigt Ihnen die Herausforderungen praxisnah aus der Sicht des Präsidenten der Gerichtssachverständigen der als Planer IT Systeme oft auch entwirft, Vorgaben für Ausschreibungen erstellt oder solche auch prüft. Sie sollen mit den erworbenen Kenntnissen in die Lage versetzt werden die rechtlichen Anforderungen laut Bundesvergabegesetzt und die grundlegenden Vorgänge im Vergabewesen soweit sie im Rahmen der technischen Planung bereits berücksichtigt werden müssen einschätzen zu können.

Das erworbene Wissen ist sowohl für Tätigkeiten bei den öffentlichen Auftraggebern relevant, als auch für solche bei den Anbietern. Damit sollen Fehler, rechtliche Schwierigkeiten und Mehrkosten vermieden werden.

Inhalt:

Die technische Planung und die rechtlichen Rahmenbedingungen beeinflussen einander bei IT Projekten und bestimmen gemeinsam die erforderlichen Leistungen und Schrittigkeit zur Umsetzung von IT Projekten. Technische Optimierungen im Zuge der Planung können dabei, wenn sie falsch formuliert sind oder zum falschen Zeitpunkt vorgenommen wurden auch dem Vergaberecht widersprechen.

Die Problemstellung der Bedachtnahme auf die rechtlichen Rahmenbedingungen bei technischen Spezifikationen betrifft sowohl den Einkauf von IT Komponenten als auch die Beschaffung von komplexen Systemen im Rahmen des Bundesvergabegesetzes.

Die Vorlesung enthält weiters eine kurze Einführung in Anforderungen die –aus technischer Sicht- bei der Vertragserstellung für solche Projekte zu bedenken sind. „Wie sorge ich vertraglich vor um Mängel und Gewährleistungsansprüche sachlich fundiert geltend machen zu können?“ bildet dabei ein Thema. Die daraus schon bei der technischen Planung resultierenden Anforderungen, werden in der Vorlesung anhand von Beispielen dargestellt.

Energy&IT Gruppe am Wiener “Grätzlfest”

Unter dem Motto “miteinander füreinander” fand am 16.09. das 1. Liesinger “Grätzl Fest” statt. Als ein Vorreiter nicht nur für Wien, sondern für ganz Österreich, entsteht im 23ten Bezirk in Wien ein neue Energiegemeinschaft. Ziel ist eine flächendeckende, klimaneutrale Energieversorgung in Liesing. Das sichert nicht nur langfristig die Energieversorgung des Wiener Bezirks, sondern stärkt auch die regionale Wertschöpfung, sichert Arbeitsplätze und schafft Unabhängigkeit von den steigenden Energiepreisen.

Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts SONDER waren wir vor Ort mit einem Stand rund um das Thema Energiegemeinschaften und dem interaktiven Tool BIFROST.

Die Energy&IT Gruppe trägt damit neben ihrer Grundlagenforschung, bei der z.B. die optimale Nutzung solcher Gemeinschaften untersucht wird, auch dazu bei, dass ein Bewusstsein für diese neuartigen Konzepte in der Bevölkerung geschaffen wird. Dies ist im Bereich von Smart Cities besonders wichtig, da erfolgreiche Projekte rund um erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit immer nur in enger Kooperation mit den Bürgern umgesetzt werden können.

Link zum Grätzl: hier

Best Teaching Award 2022 – Nomination

The Institute of Computer Technology is again strongly represented at the 6th edition of the Best Teaching Awards: Daniel Hauer has been nominated for the Best Teacher Award and Friedrich Bauer‘s course “Digital Systems” has been nominated for the Best Lecture Award as well as for the Digital Teaching Award!

We are looking forward to the price-giving on October 13 and keep our fingers crossed for our nominees!